{"controller"=>"content", "action"=>"index", "site_prefix"=>"sozio_k", "cmspath"=>"programm"}
WWW.STNDS.DE PRESSE INFOBRIEF KONTAKT IMPRESSUM DATENSCHUTZ
Start
Programm
Das Förderprogramm sozioK_change
Leitfaden zu Changeprozessen
Auswertung Förderprogramm sozioK_change
Evaluation des Programms sozioK_change
Soziokultur im Change! Howto …
Die Jurys des Programms sozioK_change
Ausschreibung sozioK_change
Institutionen im Change
Alte Polizei
Alte Weberei
Cameo Kollektiv
Kulturhaus Alter Schützenhof
Kulturfabrik Löseke
Kulturkreis Gronau
Ländliche Akademie Krummhörn-Hinte
Lumière und Méliès
musa
Kulturverein Platenlaase
Seefelder Mühle
Spokusa
Sumpfblume
TPZ Braunschweig
tpz Hildesheim
Beratung
Leitfäden
Audience Development
Mitgliedergewinnung
Social Media Marketing
Praktische Tipps für Kulturinstitutionen
Corporate Design
Kommunale Strategien
Kleines Grundwissen zur Kommune
Rechtsformen
Megatrends
Nachhaltigkeit in der Soziokultur
Diskurse
Nachhaltigkeit entwickeln, Intervention wagen und ländliche Räume stärken
Change als Daueraufgabe der Soziokultur
Dritte Orte
Generationenwechsel in der Soziokultur
Abschlusstagung
Aufzeichnung | Tagung zum Nachschauen
Tagungsprogramm
Beteiligte Personen
Kooperationspartner
Web-Talk Reihe: LAB_Soziokultur
WWW.STNDS.DE PRESSE INFOBRIEF KONTAKT IMPRESSUM DATENSCHUTZ
Programm
Das Förderprogramm sozioK_change
Ein Leitfaden zu Changeprozessen
Eine Auswertung des Förderprogramms
Evaluation des Programms sozioK_change
Soziokultur im Change! Howto …
Die Jurys des Programms sozioK_change
Ausschreibung
Institutionen im Change
Alte Polizei
Alte Weberei
Cameo Kollektiv
Kulturhaus Alter Schützenhof
Kulturfabrik Löseke
Kulturkreis Gronau
Ländliche Akademie Krummhörn-Hinte
Lumière und Méliès
musa
Kulturverein Platenlaase
Seefelder Mühle
Spokusa
Sumpfblume
TPZ Braunschweig
tpz Hildesheim
Beratung
Leitfäden
Audience Development
Mitgliedergewinnung
Social Media Marketing
Corporate Design
Die Kommune – das unbekannte Wesen
Rechtsformen
Megatrends
Nachhaltigkeit in der Soziokultur
Diskurse
Nachhaltigkeit entwickeln, Intervention wagen und ländliche Räume stärken
Change als Daueraufgabe der Soziokultur
Was verändern Dritte Orte?
Generationenwechsel in der Soziokultur
Abschlusstagung
Aufzeichnung der Tagung zum Nachschauen
Tagungsprogramm
Beteiligte Personen
Kooperationspartner
Web-Talk Reihe: LAB_Soziokultur

Das Förderprogramm sozioK_change

Wie kann ein Wechsel in der Leitungsebene einer Institution gestaltet werden? Welche Möglichkeit gibt es, neue Publikumsschichten zu begeistern?

Ein Leitfaden zu Changeprozessen

Der rasante Wandel der Gesellschaft stellt auch Kultureinrichtungen vor neue Herausforderungen und erfordert zeitgemäße Antworten auf die drängenden Fragen in Bezug auf das Selbstverständnis, das Aufgabenspektrum und die Programmatik. Vor diesen Herausforderungen, die mit der Digitalisierung und dem demografischen Wandel einhergehen, stehen nicht nur soziokulturelle Zentren sondern auch Einrichtungen der Kulturellen Bildung wie Jugendkunst- und Musikschulen ebenso wie Theater und Kulturvereine, Museen und Bibliotheken.

Eine Auswertung des Förderprogramms

Daniela Koß stellt in einem Überblick die geförderten Bausteine der Changeprozesse im Rahmen des Programm sozioK_change vor und wertet sie aus: Bewerbungsverfahren, Prozessgestaltung, Beratung/Begleitung der Prozesse, Fortbildungen, Austausch, Finanzielle Ausstattung, Dauer des Changeprozesses

Evaluation des Programms sozioK_change

Was hat es gebracht? Wo lagen die größten Herausforderungen? Im Auftrag der Stiftung Niedersachsen hat Antonia Rehberg das Programm sozioK_change evaluiert

Soziokultur im Change! Howto …

Die Publikation vereinigt die in der Onlinedokumentation erschienenen Leitfäden und Diskursbeiträge. Eine Handreichung für Changeprozesse in Kultureinrichtungen.

Die Jurys des Programms sozioK_change

Die Auswahl der geförderten soziokulturellen Einrichtungen im Programm sozioK_change wurde von unterschiedlichen Jurys getroffen. Hier stellen wir sie vor.

Ausschreibung

Auf die Ausschreibung des Förderprogramms sozioK_changen konnte sich niedersächsische soziokulturelle Einrichtungen 2015, 2016 und 2017 bewerben.

Themenfelder – Schnellsuche

  • Generationenwechsel
  • Social Media Marketing
  • Corporate Design
  • Neue Zielgruppen/Neue Formate
  • Neue Mitglieder
  • Innerbetriebliche Strukturen verändern
  • Rechtsform
  • Kulturelle Bildung
  • Digitalität
  • Urban
  • Ländlicher Raum
  • Soziokulturelles Zentrum
  • TPZ
  • Kino
Drucken
Programm
Das Förderprogramm sozioK_change Leitfaden zu Changeprozessen Auswertung Förderprogramm sozioK_change Evaluation des Programms sozioK_change Soziokultur im Change! Howto … Die Jurys des Programms sozioK_change Ausschreibung sozioK_change
Institutionen im Change
Alte Polizei Alte Weberei Cameo Kollektiv Kulturhaus Alter Schützenhof Kulturfabrik Löseke Kulturkreis Gronau Ländliche Akademie Krummhörn-Hinte Lumière und Méliès musa Kulturverein Platenlaase Seefelder Mühle Spokusa Sumpfblume TPZ Braunschweig tpz Hildesheim
Beratung
Leitfäden
Audience Development Mitgliedergewinnung Social Media Marketing Corporate Design Kommunale Strategien Rechtsformen Megatrends Nachhaltigkeit in der Soziokultur
Diskurse
Nachhaltigkeit entwickeln, Intervention wagen und ländliche Räume stärken Change als Daueraufgabe der Soziokultur Dritte Orte Generationenwechsel in der Soziokultur
Abschlusstagung
Aufzeichnung | Tagung zum Nachschauen Tagungsprogramm Beteiligte Personen Kooperationspartner
Web-Talk Reihe: LAB_Soziokultur
WWW.STNDS.DE PRESSE INFOBRIEF KONTAKT IMPRESSUM DATENSCHUTZ
© 2022 Stiftung Niedersachsen