-
-
Das Förderprogramm sozioK_change
Ein Beitrag von Daniela Koß
-
Leitfaden zu Changeprozessen
Ein Beitrag von Daniela Koß
-
Auswertung Förderprogramm sozioK_change
Ein Beitrag von Daniela Koß
-
Evaluation des Programms sozioK_change
Ein Bericht von Antonia Rehberg im Auftrag der Stiftung Niedersachsen
-
Kommunikationszentrum Alte Polizei e.V.
Der gemeinnützige Verein Kommunikationszentrum Alte Polizei e. V. hat in Stadthagen seit seiner Gründung im Jahr 1980 eine vielseitige und im Sozialraum der Stadtregion einzigartige soziokultur ...
-
Kultur- und Tourismuszentrum ALTE WEBEREI Nordhorn Betriebsgesellschaft mbH
Das Kulturzentrum ALTE WEBEREI versteht sich als soziokulturelle Einrichtung in der niedersächsischen Stadt Nordhorn kurz vor der niederländischen Grenze. Auf dem Programm stehen Musikkonzerte, ...
-
Cameo Kollektiv e.V.
Das Cameo Kollektiv ist ein Zusammenschluss von Menschen, die eine Überzeugung eint: Wo unterschiedliche Denkweisen und Erfahrungswerte aufeinandertreffen, entsteht Großes. Aus dieser Überzeugu ...
-
Kulturhaus Alter Schützenhof e.V.
Das KASCH ist ein etabliertes Kulturzentrum im Zentrum der Stadt Achim (32.000 Einwohner). Kino, Theater, Kabarett, Konzerte, Partys, Workshops, Ausstellungen und Jugendkultur kennzeichnen das ...
-
KulturFabrik Löseke
Die KulturFabrik Löseke existiert als soziokulturelles Zentrum in Hildesheim seit 1992 und ist als gemeinnütziger Verein anerkannt (KulturFabrik e. V.). Das Haus steht grundsätzlich allen Mensc ...
-
Kulturkreis Gronau e.V.
Der KulturKreis Gronau e. V. besteht seit 1993 als gemeinnütziger, ehrenamtlich geleiteter Verein. Ziel ist es, die Kulturlandschaft der Samtgemeinde Leinebergland durch ein vielfältiges Progra ...
-
Ländliche Akademie Krummhörn-Hinte e. V.
Seit 38 Jahren ist die Ländliche Akademie Krummhörn-Hinte im Landkreis Aurich und dort in der Gemeinde Krummhörn als gemeinnütziger Kulturverein aktiv. Die Gemeinde hat 13.000 Einwohner*innen i ...
-
Film- und Kinoinitiative e. V.
Die Film- und Kinoinitiative e.V. (FKI) betreibt als gemeinnütziger Verein seit 1986 das Kino „Lumière“ in Göttingen. Inzwischen zählt es als soziokulturelles und kommunal gefördertes Zentrum m ...
-
musa e.V.
musa – das Kulturzentrum: Die musa (für Musikarbeitsgemeinschaft) ist das größte soziokulturelle Zentrum Göttingens und des Landkreises und gleicht einer 5.000 qm-Eierlikörtorte. Der erste Stoc ...
-
Kulturverein Platenlaase e.V.
Der Kulturverein wurde 1982 gegründet, 1993/94 wurde das Gebäude zu einem Kulturzentrum mit Musiksaal, einem Mehrzwecksaal für Theater und Kino, einem Café, Künstlerwohnungen, einem Probenraum ...
-
Kulturzentrum Seefelder Mühle e.V.
Die Seefelder Mühle ist ein als Verein organisiertes Soziokulturelles Zentrum, welches seit 30 Jahren anspruchsvolle, aber leicht zugängliche Kulturarbeit im ländlichen Raum leistet. Sie setzt ...
-
Spokusa e.V.
Der Verein für Sport, Kultur und soziale Arbeit, kurz SPOKUSA, arbeitet seit 1988 in der Hannoverschen Nordstadt in drei Bereichen: Das Kursangebot mit Tanzen, Gesundheitsprävention, Fitness, ...
-
Kultur- und Kommunikationszentrum Sumpfblume GmbH
Die Sumpfblume ist ein soziokulturelles Zentrum in Hameln, das 1979 gegründet wurde. Das vielseitige Programm zum 40. Jubiläum 2019, spiegelt die Inhalte der Sumpfblume wieder. Hier finden viel ...
-
Theaterpädagogisches Zentrum für Braunschweig und die Region e.V. (TPZ)
Das TPZ ist Initiator und Koordinator für theater- und kulturpädagogische Aktivitäten in Braunschweig und der Region. Es ist eine Ausgründung des freien LOT-Theaters. Arbeitsziel ist seit 2013 ...
-
Theaterpädagogisches Zentrum Hildesheim e.V.
Das TPZ Hildesheim ist ein Zusammenschluss rund 50 freier Theater-, Tanz-, Musik- und Medienpädagog*innen aus Hildesheim und Umgebung. Als gemeinnütziger Verein und kulturelles Netzwerk stellt ...
-
Audience Development
Ein Beitrag von Prof. Dr. Birgit Mandel
-
Mitgliedergewinnung
Ein Beitrag von Daniela Koß und Marion Dunkert
-
Social Media Marketing in Kultureinrichtungen: Heißes Thema und doch wird nur mit Wasser gekocht
Ein Beitrag von Christoph Müller-Girod
-
Praktische Tipps für Kulturinstitutionen
Ein Beitrag von Marion Dunkert und Daniela Koß
-
Corporate Design
Ein Beitrag von Christoph Müller-Girod
-
Die Kommune – das unbekannte Wesen
Ein Beitrag von Elke Flake
-
Kleines Grundwissen zur Kommune
Der Text behandelt in aller Kürze das benötigte Grundwissen über den Aufbau der Kommune. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wer mehr wissen will, findet im Netz eine Reihe guter Art ...
-
Rechtsformen
Ein Beitrag von Dr. Elke Flake
-
Megatrends und ihre Auswirkungen auf die Kultur
Ein Beitrag von Daniela Koß und Marion Dunkert
-
Nachhaltigkeit entwickeln, Intervention wagen und ländliche Räume stärken
Ein Beitrag von Prof. Dr. em. Wolfgang Schneider
-
Change als Daueraufgabe der Soziokultur
Ein Beitrag von Ellen Ahbe
-
Was verändern Dritte Orte?
Ein Beitrag von Dr. Katja Drews
-
Generationenwechsel in der Soziokultur
Ein Beitrag von Ingrid Wagemann