{"controller"=>"content", "action"=>"index", "site_prefix"=>"sozio_k", "cmspath"=>"leitfaeden"}
WWW.STNDS.DE PRESSE INFOBRIEF KONTAKT IMPRESSUM DATENSCHUTZ
Start
Programm
Das Förderprogramm sozioK_change
Leitfaden zu Changeprozessen
Auswertung Förderprogramm sozioK_change
Evaluation des Programms sozioK_change
Soziokultur im Change! Howto …
Die Jurys des Programms sozioK_change
Ausschreibung sozioK_change
Institutionen im Change
Alte Polizei
Alte Weberei
Cameo Kollektiv
Kulturhaus Alter Schützenhof
Kulturfabrik Löseke
Kulturkreis Gronau
Ländliche Akademie Krummhörn-Hinte
Lumière und Méliès
musa
Kulturverein Platenlaase
Seefelder Mühle
Spokusa
Sumpfblume
TPZ Braunschweig
tpz Hildesheim
Beratung
Leitfäden
Audience Development
Mitgliedergewinnung
Social Media Marketing
Praktische Tipps für Kulturinstitutionen
Corporate Design
Kommunale Strategien
Kleines Grundwissen zur Kommune
Rechtsformen
Megatrends
Nachhaltigkeit in der Soziokultur
Diskurse
Nachhaltigkeit entwickeln, Intervention wagen und ländliche Räume stärken
Change als Daueraufgabe der Soziokultur
Dritte Orte
Generationenwechsel in der Soziokultur
Abschlusstagung
Aufzeichnung | Tagung zum Nachschauen
Tagungsprogramm
Beteiligte Personen
Kooperationspartner
Web-Talk Reihe: LAB_Soziokultur
WWW.STNDS.DE PRESSE INFOBRIEF KONTAKT IMPRESSUM DATENSCHUTZ
Programm
Das Förderprogramm sozioK_change
Ein Leitfaden zu Changeprozessen
Eine Auswertung des Förderprogramms
Evaluation des Programms sozioK_change
Soziokultur im Change! Howto …
Die Jurys des Programms sozioK_change
Ausschreibung
Institutionen im Change
Alte Polizei
Alte Weberei
Cameo Kollektiv
Kulturhaus Alter Schützenhof
Kulturfabrik Löseke
Kulturkreis Gronau
Ländliche Akademie Krummhörn-Hinte
Lumière und Méliès
musa
Kulturverein Platenlaase
Seefelder Mühle
Spokusa
Sumpfblume
TPZ Braunschweig
tpz Hildesheim
Beratung
Leitfäden
Audience Development
Mitgliedergewinnung
Social Media Marketing
Corporate Design
Die Kommune – das unbekannte Wesen
Rechtsformen
Megatrends
Nachhaltigkeit in der Soziokultur
Diskurse
Nachhaltigkeit entwickeln, Intervention wagen und ländliche Räume stärken
Change als Daueraufgabe der Soziokultur
Was verändern Dritte Orte?
Generationenwechsel in der Soziokultur
Abschlusstagung
Aufzeichnung der Tagung zum Nachschauen
Tagungsprogramm
Beteiligte Personen
Kooperationspartner
Web-Talk Reihe: LAB_Soziokultur
Leitfaden für Changeprozesse
Ein Beitrag von Daniela Koß

Der rasante Wandel der Gesellschaft stellt auch Kultureinrichtungen vor neue Herausforderungen. Ein kluges Change Management bietet die Chance, Mitarbeiter*innen, Besucher*innen und Förderer gleichermaßen von nötigen Veränderungen zu überzeugen. Ein Leitfaden von Daniela Koß.

Audience Development
Ein Beitrag von Prof. Dr. Birgit Mandel

Strategisches Audience Development als Motor für Veränderungsprozesse soziokultureller Einrichtungen. Ein Beitrag von Prof. Dr. Birgit Mandel.

Mitgliedergewinnung
Ein Beitrag von Daniela Koß und Marion Dunkert

Wie kommt der Verein zu neuen Mitgliedern? Daniela Koß und Marion Dunkert geben praktische Tipps.

Social Media Marketing in der Kultureinrichtung
Ein Beitrag von Christoph Müller-Girod

Christoph Müller-Girod stellt das „heiße” Thema Social Media vor und das doch nur mit Wasser gekocht wird. Ein Handreichung für den Einstieg.

Social Media Tipps
Ein Beitrag von Daniela Koß und Mariona Dunkert

Daniela Koß und Marion Dunkert geben praktische Tipps für Kultureinrichtungen.

Corporate Design
Ein Beitrag von Christoph Müller-Girod

Ein kurzer Leitfaden für die Entwicklung eines Corporate Designs von Christoph Müller-Girod.

Kommunale Strategien
Ein Beitrag von Elke Flake

Die Kommune – das unbekannte Wesen. Elke Flake zeigt Strategien und gibt Tipps zur erfolgreichen Positionierung in der Kommune.

Grundwissen Kommune
Ein Beitrag von Elke Flake

Die Kommune – das unbekannte Wesen. Elke Flake stellt den kommunalen Verwaltungsapparat vor.

Rechtsformen
Ein Beitrag von Dr. Elke Flake

Die meisten soziokulturellen Einrichtungen in freier Trägerschaft werden in der Rechtsform des eingetragenen Vereins betrieben. Es gibt aber noch eine Vielzahl anderer Rechtsformen von der GbR, über die gGmbH bis hin zur Stiftung oder Genossenschaft. Elke Flake stellt sie vor.

Megatrends
Ein Beitrag von Daniela Koß und Marion Dunkert

Megatrends verändern die Welt – zwar langsam, dafür aber grundlegend und langfristig. Daniela Koß und Marion Dunkert stellen (die) aktuellen Megatrends vor.

Nachhaltigkeit
Ein Beitrag von Kristina Gruber

Kristina Gruber gibt Einblicke in das Forschungsprojekt „JetztInZukunft. Nachhaltigkeitskultur entwickeln: Praxis und Perspektiven soziokultureller Zentren“.

Soziokultur im Change! Howto …

Die Publikation vereinigt die in der Onlinedokumentation erschienenen Leitfäden und Diskursbeiträge. Eine Handreichung für Changeprozesse in Kultureinrichtungen.

Themenfelder – Schnellsuche

  • Generationenwechsel
  • Social Media Marketing
  • Corporate Design
  • Neue Zielgruppen/Neue Formate
  • Neue Mitglieder
  • Innerbetriebliche Strukturen verändern
  • Rechtsform
  • Kulturelle Bildung
  • Digitalität
  • Urban
  • Ländlicher Raum
  • Soziokulturelles Zentrum
  • TPZ
  • Kino
Drucken
Programm
Das Förderprogramm sozioK_change Leitfaden zu Changeprozessen Auswertung Förderprogramm sozioK_change Evaluation des Programms sozioK_change Soziokultur im Change! Howto … Die Jurys des Programms sozioK_change Ausschreibung sozioK_change
Institutionen im Change
Alte Polizei Alte Weberei Cameo Kollektiv Kulturhaus Alter Schützenhof Kulturfabrik Löseke Kulturkreis Gronau Ländliche Akademie Krummhörn-Hinte Lumière und Méliès musa Kulturverein Platenlaase Seefelder Mühle Spokusa Sumpfblume TPZ Braunschweig tpz Hildesheim
Beratung
Leitfäden
Audience Development Mitgliedergewinnung Social Media Marketing Corporate Design Kommunale Strategien Rechtsformen Megatrends Nachhaltigkeit in der Soziokultur
Diskurse
Nachhaltigkeit entwickeln, Intervention wagen und ländliche Räume stärken Change als Daueraufgabe der Soziokultur Dritte Orte Generationenwechsel in der Soziokultur
Abschlusstagung
Aufzeichnung | Tagung zum Nachschauen Tagungsprogramm Beteiligte Personen Kooperationspartner
Web-Talk Reihe: LAB_Soziokultur
WWW.STNDS.DE PRESSE INFOBRIEF KONTAKT IMPRESSUM DATENSCHUTZ
© 2022 Stiftung Niedersachsen