Web-Talk Reihe: LAB_Soziokultur
Veranstalter: Kulturpolitische Gesellschaft e.V. und Stiftung Niedersachsen
Kooperationspartner: Fonds Soziokultur und Bundesverband Soziokultur

Die Transformation unserer Gesellschaft fordert auch die Soziokultur heraus! Denn auch die Soziokultur selbst befindet sich im Transformationsprozess: Hier geht der Wandel einher mit zahlreichen Generationenwechseln, mit Veränderungen im Ehrenamt und der Notwendigkeit, Antworten auf veränderte Bedürfnisse der Nutzer*innen zu finden. Außerdem suchen neue Initiativen ihren Platz in der kulturellen Infra- und Förderstruktur. Was ist noch zeitgemäß und was braucht Erneuerung, was macht die Soziokultur resilienter? Fragen nach dem eigenen Selbstverständnis und der Rolle der Soziokultur in Bezug auf gesellschaftliche Entwicklungen stehen wieder verstärkt im Vordergrund.
In den drei Web-Talks fragen wir nach Herausforderungen, Lösungsstrategien und Visionen für die Zukunft der Soziokultur. „The Wind of Change? Auf dem Weg zu einem neuen Selbstverständnis der Soziokultur?” diskutiert aktuelle Entwicklungen der Soziokultur – auch der Perspektive von critical friend, zeigt um Schnittstellen zu anderen Bereichen und fragt auch nach kulturpolitischen Antworten. Im zweiten Webtalk „Changemanagement in der Soziokultur” stellen soziokulturelle Akteur*innen ihre Erfahrungen aus ganz verschiedenen Changemanagementprozessen vor: vom ländlichen bis zum urbanen Raum, von Ost bis West – unter Einbeziehung künstlerischer Perspektiven und Ansätzen. Und in der dritten Session „Neue Förderung braucht die Soziokultur?” reflektieren Förderakteur*innen von Bundes- und Landesebene die aktuelle Förderstruktur und notwendige Anpassungen für die Zukunft.
Die Web-Talks finden ab dem 17. Mai 2022 an drei aufeinanderfolgenden Dienstagen, jeweils von 16:30–18:00 Uhr mit ausgewählten Referent*innen statt. Zusätzlich werden noch zahlreiche Praxisakteur*innen zu Wort kommen in Form von kleinen Videobeiträgen und Short Snippits, und eine Poetryslammerin wird sich aus künstlerischer Perspektive mit dem Thema auseinandersetzen.
Die Teilnahme an den 90-minütigen Web-Talks ist kostenlos, aber eine Anmeldung über das Online-Formular der Kulturpolitischen Gesellschaft ist notwendig.
Moderation: Anke von Heyl
The Wind of Change? Auf dem Weg zu einem neuen Selbstverständnis der Soziokultur?
Aufzeichnung vom 17. Mai 2022
Mit:
Dr. Matthias Rauch, cultural innovation officer / head of cultural innovation & creative economy, Next Mannheim,
Julia Paaß, Mitgründerin Netzwerk Zukunftsorte, Vorständin Kommunikation, Dialog + Konzept
Silvia Bonadiman und Christine-Joan Meier, Projektleitung und Öffentlichkeitsarbeit und Transfer des Sonderprogramms „NEUSTSTART KULTUR” beim Fonds Soziokultur
Kurzvideos:
- Cameo Kollektiv e. V., Sebastian Cunitz
- PLATZprojekt e. V., Benjamin Grudzinski
- Formfrei Hamburg, Dorothee de Place
Change in der soziokulturellen Praxis
Aufzeichnung vom 24. Mai 2022
Mit:
Jessy James LaFleur, spoken word artist + 3. Vorstandsvorsitzende von Löbaulebt e.V.
Micha Kranixfeld, Künstler und Kulturwissenschaftler
Linda Meier, Geschäftsleitung der Sumpfblume in Hameln
Barbara Meyer, Geschäftsführerin und Künstlerische Leiterin des Internationalen Jugendkunst- und Kulturhauses Schlesische 27
Videobeiträge:
- Grand Beauty, Frauke Frech
- Netzwerk Kultur & Heimat Hildesheimer Land e.V., Sabine Zimmermann
- Kulturzentrum Kreuz Fulda e. V., Katja Schmirler-Wortmann
- Bürgerinitiative Raschplatz e. V., Pavillon Hannover, Markus Munzlinger
Neue Förderung braucht die Soziokultur?
Aufzeichnung vom 31. Mai 2022
Mit:
Carolina Romahn, Referatsleiterin „Spartenübergreifende Kulturförderung, Kulturelle Bildung, Kultur- und Kreativwirtschaft, internationale Kulturbeziehungen und Kultur im ländlichen Raum” im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Daniela Koß, Referentin Theater und Soziokultur Stiftung Niedersachsen, Programmleitung „sozioK_change”
Jennifer Tharr, Referentin für Kulturpolitik, Leitung Öffentlichkeitsarbeit und Projektleitung „NEUSTART Sofortprogramm” des Bundesverbands Soziokultur
Videobeiträge:
- Grand Beauty, Frauke Frech
- Netzwerk Kultur & Heimat Hildesheimer Land e.V., Sabine Zimmermann
- Kulturzentrum Kreuz Fulda e. V., Katja Schmirler-Wortmann
- Bürgerinitiative Raschplatz e. V. · Pavillon Hannover, Markus Munzlinger