Kultur- und Kommunikationszentrum Sumpfblume GmbH

Hameln

Selbstdarstellung

Die Sumpfblume ist ein soziokulturelles Zentrum in Hameln, das 1979 gegründet wurde. Das vielseitige Programm zum 40. Jubiläum 2019, spiegelt die Inhalte der Sumpfblume wieder. Hier finden viele Konzerte, Comedy- und Kabarettabende, aber auch Poetry Slam, Kino, Flohmärkte und junge Formate wie z. B. die „Art Night“ statt. Neben jeder Menge Kultur ist die Sumpfblume vor allem Ort der Begegnung. So waren besonders beliebte Jubiläumsprogrammpunkte das „Nostalgie-Café“, die gemeinsame Gestaltung eines Graffitis an der Fassade und das große Fest mit dem Auftritt der Band „Mein Härtz lässt dich grüßen“, die sich vor 40 Jahren in der Sumpfblume gegründet hat. Das Jubiläum und nicht zuletzt der Veränderungsprozess haben gezeigt: Die Identität der Sumpfblume, das sind die Menschen, die hier ein- und ausgehen und das sind die Mitarbeitenden, die der Sumpfblume mit all ihrem Herzblut und ihrem Engagement ein Gesicht geben. Das war vor 40 Jahren so und das ist auch heute noch so.

Herausforderungen

Die größte Herausforderung war es, die Sumpfblume nach so vielen Jahren Soziokultur aus ihrer „Midlife-Crisis“ zu locken. Weder Sumpf noch Blume. Die Sumpfblume schien nicht mehr ein Ganzes zu sein und hatte ihre Strahlkraft verloren.

Ein Jahr vor dem Changemanagement Prozess, also im Jahr 2015, wurde mit Linda Meier eine junge Geschäftsführerin eingestellt. Die Erwartungshaltungen aus dem Vorstand und aus dem Team waren hoch: Mit einer jungen Leitung entsteht ein innovatives Kulturprogramm, es kommen wieder junge Menschen in die Sumpfblume, der Umsatz steigt und ganz nebenbei ist der Generationswechsel vollzogen.

Die Ansprüche an die neue Geschäftsführerin waren zum Scheitern verurteilt. Denn so sehr sich alle Veränderungen wünschten, so sehr hingen auch alle an der „guten alten Sumpfe“ und waren nicht bereit dafür. Als größte Herausforderung galt es alle (das Team, den Vorstand, die Besucher*innen) mitzunehmen und gemeinsam herauszufinden, wie die Sumpfblume wieder zum Strahlen gebracht werden kann.

Ergebnisse und Fazit

Das Team der Sumpfblume | © Sumpfblume

Changemanagement ist ein Prozess und somit ist auch nach über vier  Jahren „changing“ kein Ende in Sicht. Dennoch sind manche Phasen der Veränderung beendet und können heute als erfolgreiche Ergebnisse festgehalten werden.

Das bedeutendste Ergebnis aus dem Prozess ist das Team der Sumpfblume selbst, welches sich wieder auf Augenhöhe begegnet, zusammen arbeitet und zusammenhält. „Gemeinsam können wir alles schaffen“ ist die Teambotschaft aus dem Prozess. Es reicht nicht aus, wenn ein Team zwar arbeitsfähig ist, aber Mitarbeitende mit Bauchschmerzen zur Arbeit kommen, weil die Stimmung hinter der Fassade so schlecht ist, dass sich teilweise nicht mal mehr gegrüßt wird. Wenn es den Mitarbeitenden schlecht geht, geht es auch der Sumpfblume schlecht. Denn miese Stimmung überträgt sich direkt auf die Produktivität der Arbeit und wird nach außen getragen. Es ist im Nachhinein kein Wunder, dass die Sumpfblume ihre „Strahlkraft“, wie anfangs bei den Herausforderungen beschrieben, verloren hatte.

Heute arbeiten alle im Team mit viel Herzblut und Engagement. Der Teamzusammenhalt und die Arbeitsfähigkeit des Teams sind ohne Zweifel das wertvollste Ergebnis aus dem Changemanagement Prozess. Das Ergebnis konnte nur mit Unterstützung eines Organisationsberaters, Kai Thomsen, erreicht werden und war ein Prozess, an dem über mehrere Jahre gearbeitet wurde. Veränderungen sind schmerzhaft. Mehrere Mitarbeitende haben das Team während des Prozesses verlassen und jedes Mal ein großes Loch hinterlassen. Heute ziehen alle an einem Strang und es gibt klare Vereinbarungen darüber, wie das Team in der Sumpfblume zusammenarbeitet. Wenn jemand gehen möchte oder gehen muss, ist das Team offen für neue Impulse innerhalb des Teams.

Mit Freude am Experiment und Mut zum Scheitern wurden neue kulturelle Formate ausprobiert, die Rechtsform der Sumpfblume hat sich vom Verein zur GmbH geändert, es wurden neue Stellen geschaffen, alte Stellen gestrichen, neue Organisationsstrukturen wie der Clubplaner eingeführt und zeitgemäße Social Media Marketing Strategien mit dem Referenten Jona Hölderle entwickelt. Ferner wurden im Changemanagement Prozess diverse neue Kooperationen eingegangen, viele Weiterbildungen und Seminare für das gesamte Team ermöglicht und neue Netzwerkpartner*innen gefunden.

Nicht zuletzt wurde der jungen Geschäftsführerin mit dem gesamten sozioK_change Prozess  der Rücken gestärkt. Ohne die Förderung und eine externe Begleitung wäre es unmöglich gewesen, der Sumpfblume den Halt, das Vertrauen und den Mut zur Veränderung zu geben, den sie als soziokulturelles Zentrum so dringend braucht.

Ein Beitrag von
Linda Meier
Kultur- und Kommunikationszentrum Sumpfblume GmbH

Am Stockhof 2a

31785 Hameln

Geschäftsführung