Ländliche Akademie Krummhörn-Hinte e. V.
Selbstdarstellung
Seit 38 Jahren ist die Ländliche Akademie Krummhörn-Hinte im Landkreis Aurich und dort in der Gemeinde Krummhörn als gemeinnütziger Kulturverein aktiv. Die Gemeinde hat 13.000 Einwohner*innen in 19 Dörfern. Rund 450 Mitglieder in 50 Gruppen zählt die LAK heute. Davon sind ein Drittel Kinder und Jugendliche. Die Kulturarbeit der LAK leisten zurzeit 3 festangestellte Mitarbeiter*innen in Halbtagsstellen, eine Mitarbeiterin auf 450,00 € Basis, 19 Honorarkräfte und zwischen 10 und 20 dauerhaft freiwillig Aktive. Die Aktivitäten der LAK beinhalten diverse Musikgruppen, einen großen Bereich der bildenden Künste, kreatives Handwerk und Theatergruppen von Erwachsenen und Jugendlichen. Jährlich erarbeiten die Mitglieder der LAK ein oder zwei Großprojekte wie z.B. Musicals, Theater, Konzerte, Ausstellungen, Filme o.ä., wobei dann viele Gruppen der LAK und auch Außenstehende in die Aktionen eingebunden werden. Seit Herbst 2015 hat die LAK ebenfalls einen Vertrag mit der angrenzenden Gemeinde Hinte, mit 7.000 Einwohner*innen in 8 Dörfern. Der Haushalt der LAK beträgt jährlich rund 200.000 €.
Herausforderungen
Bedingt einerseits durch regionale und organisatorische Veränderungen, aber andererseits auch durch gesellschaftspolitische Entwicklungen, ergeben sich für die LAK die nachfolgend skizzierten Aufgaben und Herausforderungen um die Zukunft des Vereins zu sichern:
- Bewahren und Schützen des ursprünglichen LAK-Gedankens bei gleichzeitig erforderlicher Konzeption und Ausrichtung neuer Angebotsformen und Formate.
- Berücksichtigung neuer Zielgruppen (Flüchtlinge- und Rentnerzuzug) in Form von neuen attraktiven Gruppenangeboten und Projektideen.
- Auffangen des fortschreitenden Mitgliederschwundes durch Betrachtung des Vereinsgedankens und Entwicklung neuer finanzieller und/oder bindender Konzepte zur Sicherung des Vereins.
- Berücksichtigung der wachsenden Zahl von Ganztagsschulen und dem damit einhergehenden Schwund an Kindern und Jugendlichen in Nachmittagsgruppen durch die Entwicklung neuer attraktiver Konzepte für eine Kooperation mit Schulen.
- Analyse und Verteilungsanpassung der bisherigen und neuen Vereinsaufgaben an die Mitarbeiter*innen, Honorarkräfte und Freiwilligen zur Steigerung der Effizienz und Effektivität der Arbeit.
- Konzeptentwicklung zur Sicherung alternder und lange Jahre bestehender Gruppen bei zu erwartendem zukünftigen Ausscheiden der Gruppenleiter*innen.
- Neugestaltung der Internetseite.
- Konzeption eines neuen Logos.
Erkenntnisse und Fazit
zu 1.: Der Verein entwickelte neue Kommunikationsformate und erarbeitete in offenen Workshops eine umfangreiche Strukturanalyse sowie Erwartungen und Wünsche der aktuellen und evtl. zukünftigen Mitglieder.
zu 2.: Für spezielle neue Zielgruppen wurden andere Formate entwickelt und umgesetzt.
Zu 3.: Der Mitgliederschwund setzt sich fort. Das Format „Projekt“ wird in der Zukunft verstärkt eingesetzt werden müssen. Wie sich das in der Finanzierung des Vereins niederschlägt ist noch nicht abschließend geklärt.
Zu 4.: Erarbeitet wurden diverse Angebote im Nachmittagsbereich der Schulen. Die LAK hat inzwischen mit allen Schulformen in den Gemeinden Krummhörn und Hinte Kooperationen.
Zu 5.: Die Aufgabenverteilung wurde neu strukturiert und funktioniert seither erheblich effektiver und effizienter.
Zu 6.: Mehrere junge neue Honorarkräfte konnten über die Einbindung in Projekte gewonnen werden. Auch über den Einsatz von Videokonferenzen als Lernform war es möglich Mitarbeiter*innen, die nicht vor Ort leben, einsetzen zu können.
Zu 7.: die Internetseite wurde komplett überarbeitet und neugestaltet.
Zu 8.: das Logo wurde neu entwickelt.
Fazit: Die LAK ist auf einem guten Weg, die Probleme der Veränderung zu lösen. Neue Kommunikationsstrukturen, der erhöhte Einsatz von social media und Newslettern fördern dies in hohem Maße. Die Corona Krise hat für den Verein neue Probleme aufgeworfen. Eine hundertprozentige Antwort darauf wurde noch nicht gefunden, auch wenn digitale Formate neu konzipiert wurden, wie z.B. Konferenzlernen und Hörspielprojekte. Der Regelbetrieb steht still bzw. findet in sehr geringer Zahl statt.
Schatthausstr. 31 (Hermine Edenhuizen-Haus)
26736 Krummhörn-Pewsum