Kommunikationszentrum Alte Polizei e.V.
Stadthagen, Landkreis Schaumburg
Selbstdarstellung
Der gemeinnützige Verein Kommunikationszentrum Alte Polizei e. V. hat in Stadthagen seit seiner Gründung im Jahr 1980 eine vielseitige und im Sozialraum der Stadtregion einzigartige soziokulturelle Arbeit aufgebaut. Im Jahr 1990 hat der Verein eine Vereinbarung mit der Stadt Stadthagen zur Nutzung des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes geschlossen und das Kulturzentrum Alte Polizei eröffnet. Im Gebäude des seit 2008 anerkannten Mehrgenerationenhauses befinden sich aktuell mehrere moderne Seminar- und Workshopräume, ein umfangreicher Jugendtreff, ein großer Veranstaltungssaal sowie die Cafébar Kleinstadtrevier. Das Team aus ca. 15 Mitarbeiter*innen engagiert sich vorwiegend in den folgenden sechs Arbeitsfeldern: Kulturveranstaltungen, Kulturelle Bildung, Offene Treffen, Gruppenangebote, Cafébar Kleinstadtrevier sowie soziokulturelle Projekte. Die Aktivitäten des Hauses stehen unter dem Motto: „Vielfalt. Aus Prinzip – Mitwirken erwünscht!“ und fördern Teilhabe, Nachhaltigkeit und Interkulturalität.
Herausforderungen
Zu Beginn des Prozesses wurden vom Team und Vereinsvorstand verschiedene Handlungsfelder als besonders dringlich festgestellt. Ausgangspunkt und von zentraler Bedeutung war hierbei der anstehende Generationswechsel in der Geschäftsleitungsstelle. In diesem Zusammenhang war es ein gemeinsames Anliegen von Vorstand und Team, 2018 und 2019 ausreichend Zeit für gut vorbereitete Klausuren einzusetzen, um die Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Im Zuge des Wechsels sollte vor allem ein Fokus auf die Organisationsentwicklung gelegt werden. Die Einbindung moderner Arbeitsansätze, Schaffung neuer Angebotsformate für junge Zielgruppen sowie die Erneuerung des digitalen Angebots des Kulturzentrums, standen im Mittelpunkt. Darüber hinaus sollte unter dem Ansatz Diversity Management und durch die Kooperation mit Hochschulen eine Kulturentwicklungsplanung organisiert werden. Zudem wollte man neue Finanzierungsstrategien wie z. B. Crowdfunding kennenlernen und u. a. im Veranstaltungsbereich umsetzen.
Erkenntnisse und Fazit
In der Retrospektive hatte sich das Team des Kulturzentrums Alte Polizei zu Beginn des sozioK_change Programms einen sehr ambitionierten Zeitplan vorgenommen. Im ersten Projektjahr der Organisationsentwicklung fanden bereits wichtige Schritte statt: Methoden der Planung und Arbeitsorganisation wurden von Anfang an kontinuierlich dem Bedarf angepasst, auch wenn die Zeit nicht immer ausreichte, die anfangs avisierten neuen Instrumente sofort zu integrieren. Die zweitägigen Klausurtagungen im Jahr 2018 und 2019 erwiesen sich in diesem Zusammenhang als sehr nützlich, um den Generationswechsel vorzubereiten und zu begleiten.
Durch den Wechsel in der Geschäftsleitung fand eine Neubewertung der ursprünglich geplanten Ziele statt. Im Zuge der Einarbeitung in die Geschäftsleitungsstelle und dem damit verbundenen wachsenden Verständnis für die Arbeitsprozesse und Herausforderungen des Kulturzentrums, wurden die Bedarfe teilweise neu definiert. Der Fokus wurde vor allem auf eine Erweiterung des Angebots für junge Erwachsene (20-40 Jahre) sowie die Neuorganisation verschiedener Arbeitsprozesse gelegt. Um diese Vorhaben umzusetzen, spielte ab 2019 der Ausbau der Personalstellen und die dringende Erneuerung der technischen Infrastruktur eine übergeordnete Rolle.
Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit wurde statt einer Konzentration auf die Webseite, die Entwicklung und Erneuerung des gesamten Erscheinungsbildes zu Beginn des Generationswechsels gestartet. Dieser Prozess begann im Herbst 2018 und wurde bereits im Frühjahr 2019 erfolgreich umgesetzt. Damit konnte das neue Erscheinungsbild auf allen Ebenen – digital und analog – eingeführt werden. Während die Nutzung sozialer Netzwerke vor allem zur reichweitenintensiven Bewerbung der Veranstaltungsformate im Frühjahr 2019 zügig eingeführt bzw. wiederaufgenommen wurde, erwies sich der Neustart der Webseite als aufwendiger. Die Homepage wurde schließlich im Frühjahr 2020 zu Beginn der Corona Pandemie neugestaltet und veröffentlicht.
Insbesondere die positive Entwicklung der Personalsituation seit Anfang 2020 und die während der Corona Pandemie intensiv vorangetriebene Digitalisierung der Arbeitsbereiche, erforderten eine fortlaufende dynamische Anpassung der Teamorganisation. Neue Strukturen wie serverbasierte Datendienste (Cloud) oder ein signifikanter Ausbau der Internetverbindung des Hauses ermöglichten es, ohne große Verzögerung neue Arbeitsformen wie Homeoffice und Videokonferenzen durchzuführen. Auch ein Online- Ticketing System konnte auf dieser Grundlage eingeführt und getestet werden. Dies wiederum war eine notwendige Bedingung im Sicherheits- und Hygienekonzept der mehrwöchigen Veranstaltungsreihe „SoKo Kultursommer“ im Sommer 2020, mit der es auch unter schwierigen Bedingungen gelang, ein vielseitiges, mehrwöchiges und gut besuchtes Kulturangebot sicher anzubieten.
Zusammenfassend waren die hauptsächlichen Ziele der Umgestaltungsprozesse die punktuelle Erweiterung des Angebots, um mittelfristig junge, diverse Zielgruppen anzusprechen. Zudem erfolgten eine Professionalisierung und Verbesserung der Arbeitsumgebung des Teams, um das Kulturzentrum Alte Polizei als Arbeitsstelle am Standort Stadthagen attraktiv zu gestalten und nachhaltig auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Obernstr. 29
31655 Stadthagen