{"controller"=>"content", "action"=>"index", "site_prefix"=>"sozio_k", "cmspath"=>"institutionen"}
WWW.STNDS.DE PRESSE INFOBRIEF KONTAKT IMPRESSUM DATENSCHUTZ
Start
Programm
Das Förderprogramm sozioK_change
Leitfaden zu Changeprozessen
Auswertung Förderprogramm sozioK_change
Evaluation des Programms sozioK_change
Soziokultur im Change! Howto …
Die Jurys des Programms sozioK_change
Ausschreibung sozioK_change
Institutionen im Change
Alte Polizei
Alte Weberei
Cameo Kollektiv
Kulturhaus Alter Schützenhof
Kulturfabrik Löseke
Kulturkreis Gronau
Ländliche Akademie Krummhörn-Hinte
Lumière und Méliès
musa
Kulturverein Platenlaase
Seefelder Mühle
Spokusa
Sumpfblume
TPZ Braunschweig
tpz Hildesheim
Beratung
Leitfäden
Audience Development
Mitgliedergewinnung
Social Media Marketing
Praktische Tipps für Kulturinstitutionen
Corporate Design
Kommunale Strategien
Kleines Grundwissen zur Kommune
Rechtsformen
Megatrends
Nachhaltigkeit in der Soziokultur
Diskurse
Nachhaltigkeit entwickeln, Intervention wagen und ländliche Räume stärken
Change als Daueraufgabe der Soziokultur
Dritte Orte
Generationenwechsel in der Soziokultur
Abschlusstagung
Aufzeichnung | Tagung zum Nachschauen
Tagungsprogramm
Beteiligte Personen
Kooperationspartner
Web-Talk Reihe: LAB_Soziokultur
WWW.STNDS.DE PRESSE INFOBRIEF KONTAKT IMPRESSUM DATENSCHUTZ
Programm
Das Förderprogramm sozioK_change
Ein Leitfaden zu Changeprozessen
Eine Auswertung des Förderprogramms
Evaluation des Programms sozioK_change
Soziokultur im Change! Howto …
Die Jurys des Programms sozioK_change
Ausschreibung
Institutionen im Change
Alte Polizei
Alte Weberei
Cameo Kollektiv
Kulturhaus Alter Schützenhof
Kulturfabrik Löseke
Kulturkreis Gronau
Ländliche Akademie Krummhörn-Hinte
Lumière und Méliès
musa
Kulturverein Platenlaase
Seefelder Mühle
Spokusa
Sumpfblume
TPZ Braunschweig
tpz Hildesheim
Beratung
Leitfäden
Audience Development
Mitgliedergewinnung
Social Media Marketing
Corporate Design
Die Kommune – das unbekannte Wesen
Rechtsformen
Megatrends
Nachhaltigkeit in der Soziokultur
Diskurse
Nachhaltigkeit entwickeln, Intervention wagen und ländliche Räume stärken
Change als Daueraufgabe der Soziokultur
Was verändern Dritte Orte?
Generationenwechsel in der Soziokultur
Abschlusstagung
Aufzeichnung der Tagung zum Nachschauen
Tagungsprogramm
Beteiligte Personen
Kooperationspartner
Web-Talk Reihe: LAB_Soziokultur
Kulturzentrum Alte Polizei e.V.
Stadthagen

Der Verein Alte Polizei in Stadthagen hat seit seiner Gründung im Jahr 1980 eine vielseitige und im Sozialraum der Stadtregion einzigartige soziokulturelle Arbeit aufgebaut. Ausgangspunkt für die Teilnahme am Programm sozioK_change war der Wunsch, den Generationswechsel in der Geschäftsleitungsstelle zu begleiten.

ALTE WEBEREI
Nordhorn

Das Kulturzentrum ALTE WEBEREI versteht sich als soziokulturelle Einrichtung im niedersächsischen Nordhorn. Zu Beginn des Changeprozesses befand sich das Kulturzentrum in einem Stadium der Neuorientierung, sowohl inhaltlich als auch personell.

Cameo Kollektiv e.V.
Hannover

Zentrum des jungen Kollektivs ist ein interkultureller Co-Workingspace, der als Treffpunkt und Kreativbüro dient. Ideen, Arbeiten und Veranstaltungen werden auf der Webplattform upgration.de publiziert. Ziel war, den Probebetrieb zu institutionalisieren.

Kulturhaus Alter Schützenhof e.V.
Achim

Das KASCH setzte sich zur Aufgabe, den bevorstehenden Wechsel der Gründergeneration vorzubereiten. Die Herausforderung war dabei, mehr jüngere Menschen für das KASCH zu interessieren, ohne die älteren gegen sich aufzubringen.

KulturFabrik Löseke e.V.
Hildesheim

Die KulturFabrik Löseke existiert als soziokulturelles Zentrum in Hildesheim seit 1992 und beschäftigt rund 50 Mitarbeiter*innen und begrüßt rund 60.000 Besucher*innen pro Jahr. Der Changeprozess sollte dazu genutzt werden, dass Haus zukunftsfähig aufzustellen.

Kulturkreis Gronau e.V.

Der KulturKreis Gronau e. V. besteht seit 1993 und bereichert durch ein vielfältiges Programm auf qualitativ hohem Niveau die Kulturlandschaft der Samtgemeinde Leinebergland. Herausforderungen für den Verein bestanden in der Entlastung des ehrenamtlichen Vorstands und der finanziellen Absicherung des Vereins.

Ländliche Akademie Krummhörn
Landkreis Aurich

Seit 38 Jahren ist die Ländliche Akademie Krummhörn-Hinte als Kulturverein aktiv. Er unterhält diverse Musik- und Theatergruppen und bietet Aktivitäten im Bereich der bildenden Künste und des kreativen Handwerks. Durch regionale und organisatorische Herausforderungen musste sich der Verein neu aufstellen.

Lumière Film- und Kinoinitiative e. V.
Göttingen

Das Kino Lumière zählt zu den großen gemeinnützigen Kultureinrichtungen in Göttingen. 2018/2019 standen ein Wechsel in der Geschäftsführung und eine räumliche Erweiterung an. Der Betrieb musste finanziell und digital zukunftsfähig aufgestellt werden.

MUSA e.V.
Göttingen

Die musa ist das größte soziokulturelle Zentrum Göttingens und des Landkreises und bespielt eine Fläche von 5.000 qm. Das Zentrum hat sich in den letzten zehn Jahren stark entwickelt und professionalisiert. Im Changeprozess standen unter anderem eine Verschlankung der Leitungsebene und eine Änderung der Rechtsform auf der Tagesordnung.

Kulturverein Platenlaase e.V.
Wendland

Der Kulturverein wurde 1982 gegründet und ist heute ein Kulturzentrum mit Musiksaal, Mehrzwecksaal für Theater und Kino, einem Café, Künstler*innen­wohnungen und einem Probenraum für Bands. Der Verein begann den Changeprozess, weil es an einer gemeinsamen Vision und an der zentralen Koordination der Arbeit fehlte.

Kulturzentrum Seefelder Mühle e. V.
Stadtland, Wesermarsch

Kulturveranstaltungen, Kurse und partizipative Projekte gehören zum breiten Angebot des Kulturzentrums Seefelder Mühle in der Wesermarsch. Das Zentrum stellte seine Strukturen auf den Prüfstand, um sich finanziell und programmatisch besser positionieren zu können.

Spokusa e.V.
Hannover

Der Verein für Sport, Kultur und soziale Arbeit, kurz SPOKUSA, arbeitet seit 1988 in der Hannoverschen Nordstadt. Eine gemeinsame Haltung, gemeinsame Ziele und eine Strategie sollten im Changeprozess entwickelt werden, die Zusammenarbeit überprüft und Reibungsverluste minimiert werden.

Sumpfblume e.V.
Hameln

Die Sumpfblume ist ein soziokulturelles Zentrum in Hameln, das 1979 gegründet wurde. Durch den Changeprozess sollte die Sumpfblume aus ihrer „Midlife-Crisis“ geführt werden. Weder Sumpf, noch Blume. Das Zentrum schien nicht mehr ein Ganzes zu sein und hatte seine Strahlkraft verloren.

TPZ Braunschweig

Das TPZ Braunschweig versteht sich als Koordinationsstelle für theater- und kulturpädagogische Aktivitäten. Seit Sommer 2017 verfügt der Verein über eine hauptamtliche Geschäftsführung und stellt sich in diesem Zuge organisatorisch und strukturell neu auf.

TPZ Hildesheim

Das TPZ Hildesheim ist ein Zusammenschluss rund 50 freier Theater-, Tanz-, Musik- und Medienpädagog*innen aus Hildesheim und Umgebung. Eine zukunftsfähige Weiterentwicklung des Teams, eine Verbesserung der Basisfinanzierung und der Umbau eines leerstehendes Ladenlokals zu einem neuen Kulturzentrum waren Ausgangspunkte für den Changeprozess.

Themenfelder – Schnellsuche

  • Generationenwechsel
  • Social Media Marketing
  • Corporate Design
  • Neue Zielgruppen/Neue Formate
  • Neue Mitglieder
  • Innerbetriebliche Strukturen verändern
  • Rechtsform
  • Kulturelle Bildung
  • Digitalität
  • Urban
  • Ländlicher Raum
  • Soziokulturelles Zentrum
  • TPZ
  • Kino
Drucken
Programm
Das Förderprogramm sozioK_change Leitfaden zu Changeprozessen Auswertung Förderprogramm sozioK_change Evaluation des Programms sozioK_change Soziokultur im Change! Howto … Die Jurys des Programms sozioK_change Ausschreibung sozioK_change
Institutionen im Change
Alte Polizei Alte Weberei Cameo Kollektiv Kulturhaus Alter Schützenhof Kulturfabrik Löseke Kulturkreis Gronau Ländliche Akademie Krummhörn-Hinte Lumière und Méliès musa Kulturverein Platenlaase Seefelder Mühle Spokusa Sumpfblume TPZ Braunschweig tpz Hildesheim
Beratung
Leitfäden
Audience Development Mitgliedergewinnung Social Media Marketing Corporate Design Kommunale Strategien Rechtsformen Megatrends Nachhaltigkeit in der Soziokultur
Diskurse
Nachhaltigkeit entwickeln, Intervention wagen und ländliche Räume stärken Change als Daueraufgabe der Soziokultur Dritte Orte Generationenwechsel in der Soziokultur
Abschlusstagung
Aufzeichnung | Tagung zum Nachschauen Tagungsprogramm Beteiligte Personen Kooperationspartner
Web-Talk Reihe: LAB_Soziokultur
WWW.STNDS.DE PRESSE INFOBRIEF KONTAKT IMPRESSUM DATENSCHUTZ
© 2022 Stiftung Niedersachsen