Beteiligte Personen
Lavinia Francke | Stiftung Niedersachsen

Lavinia Francke ist seit 2015 Generalsekretärin der Stiftung Niedersachsen, zuvor war sie Geschäftsführerin des Festivals Theaterformen in Hannover und Leiterin der Programmabteilung der Kulturstiftung des Bundes in Berlin. Sie studierte Jura und Theaterwissenschaft an den Universitäten von Gießen, Montpellier und München.
Daniela Koß | Stiftung Niedersachsen

Daniela Koß ist als Kulturwissenschaftlerin M.A. seit 2010 bei der Stiftung Niedersachsen tätig und verantwortlich für den Förderbereich Theater und Soziokultur. In ihrer Arbeit berät sie zahlreiche Akteure und konzipiert und betreut innovative Förderprogramme. Dazu gehören sozioK_change, ein Programm, das Transformationsprozesse in der Soziokultur begleitet und auch das Festival Freier Theater „Best OFF“, das unter ihrer Leitung alle zwei Jahre die besten Inszenierungen der niedersächsischen Szene zeigt. Neben zahlreichen Vorträgen und Artikeln wurde 2015 unter ihrer Federführung das Handbuch Soziokultur und 2017 in Zusammenarbeit mit Prof. Wolfgang Schneider und Beate Kegler die Publikation über Entwicklungen in ländlichen Räumen Vital Village veröffentlicht. Sie ist Mitglied in diversen Jurys und unterrichtet zu den Themen Kulturfinanzierung und Changeprozesse.
Jörg Biesler
– Foto und Text folgen –
Aishe Spalthoff | Kulturwissenschaftlerin

Aishe Spalthoff studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis in Hildesheim und Porto (Portugal). Als Regisseurin, Produktionsleitung und Performerin realisiert sie Theaterprojekte und leitet Workshops. Weitere Arbeitsschwerpunkte umfassen die Gestaltung von Veränderungsprozessen durch künstlerische Interventionen sowie Transformationsprozesse kultureller Einrichtungen. Aktuell studiert Aishe Spalthoff den Masterstudiengang Agiles Projekt- und Transformationsmanagement. Sie ist Teil von Syndikat Gefährliche Liebschaften, von James & Priscilla und von Zwei Eulen - Büro für Kulturkonzepte.
Hanne Bangert

Hanne Bangert, geboren 1963, Mag. Theol., hat von 1998 bis 2021 als Bereichsleitung im Kulturzentrum Pavillon, Hannover, gearbeitet. Seit 2001 war sie ehrenamtlich im Vorstand des Landesbands Soziokultur Niedersachsen tätig, von 2013 bis 2021 als erste Vorsitzende. Seit März 2021 arbeitet sie als Geschäftsführerin des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen.
Ulrike Blumenreich | Kulturpolitische Gesellschaft e.V.

Ulrike Blumenreich (*1974), studierte Angewandte Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg und der Högskolan Växjö (Schweden). Von 1995 bis 1999 war sie freie Mitarbeiterin in der „Vamos! Kulturhalle” in Lüneburg. Seit 1999 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und seit 2021 stellvertretende Leiterin des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft in Bonn. Am Institut verantwortet sie Forschungsprojekte in den Bereichen Kulturpolitik, -förderung, -statistik und Soziokultur. Sie zeichnet gemeinsam mit Dr. Henning Mohr für die Kulturpolitische Akademie verantwortlich und ist Redaktionsmitglied der „Kulturpolitischen Mitteilungen”. Seit 2021 leitet sie darüber hinaus die Koordinationsstelle des internationalen Kulturpolitikmonitoring „Compendium of Cultural Policies and Trends”.
Sebastian Cunitz | Cameo Kollektiv

Sebastian Cunitz wurde 1983 in München geboren. Nach einer Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel entschloss er sich den zweiten Bildungsweg einzuschlagen. Nach dem Zivildienst und einer längeren Zeit des Reisens wurde ihm klar, dass er nicht wie ursprünglich gewünscht Biotechnologie studieren sollte. Vielmehr entdeckte er für sich die zwischenmenschlichen Themen, die für ihn zum Labor wurden.
Kein Wunder also, dass er parallel zum Studium des Kommunikationsdesigns mit den Schwerpunkten Partizipation und Social Design einige Orte des Austauschs und der Zusammenarbeit in Hannover bereits mitgegründet hat.
Darunter die Galerie BOHAI, die Agentur für kreative Zwischenraumnutzung, die Onlineplattfrom www.upgration.de sowie das Cameo Kollektiv. Heute teilt er sich die Geschäftsleitung des Cameo Kollektivs, dass 2018 unter die Shortlist des Integrationspreises der Bundeskanzlerin gewählt wurde. Als Freiberufler arbeitet Sebastian Cunitz in den Bereichen Projektmanagement, Fotografie, Moderation, Beratung, als Dozent in der Hochschule Hannover und ist von Herzen überzeugter Initiator.
Andrea Fester | TPZ Braunschweig

Andrea Fester ist Diplom-Kulturwissenschaftlerin und seit 2017 programmatische Geschäftsleiterin des Spielraum TPZ. - Theaterpädagogisches Zentrum für Braunschweig und die Region e.V. Geboren wurde sie 1970 in Berlin. Sie ist aufgewachsen im niedersächsischen Oldenburg und lebt seit 1990 in Hildesheim. Sie ist Mutter einer Tochter.
Als freie Kulturschaffende mit den Schwerpunkten Schauspiel, Kulturvermittlung, Dramaturgie und Projektmanagement ist sie seit 1994 aktiv und gründete im Jahr 2000 gemeinsam mit Regisseur Joachim von Burchard Theater MATZ, mit dem sie bis heute Kindertheaterstücke schreibt, produziert und spielt.
Zwischen 2000 und 2017 war sie in wechselnden Rollen als Vereins- und Geschäftsführung, künstlerische Leitung und Disponentin im Theaterhaus Hildesheim e.V. präsent, und hat im Rahmen ihrer mehrjährigen Vorstandstätigkeit den Verbund Freier Theaterhäuser in Niedersachsen mit gegründet sowie in 2012 die Dokumentation „Freizeichen – Das Hildesheimer Phänomen Freies Theater“ publiziert. 2014-18 war sie Vorstandsmitglied des Landesverbands Freier Theater in Niedersachsen. In den Jahren 2015/16 leitete sie vertretungsweise das Theaterpädagogische Zentrum Hildesheim. 2017 bis 2020 war sie Mitglied der Regional- und Bundesfachausschüsse im Förderprogramm „tanz und theater machen stark“ des BUFDK. Im Jahr 2020 hat sie im Rahmen des niedersächsischen Kinder- und Jugendtheater-Festivals Hart am Wind in Braunschweig unter der Leitung von Staatstheater und LOT-Theater das (schließlich digitale) theaterpädagogische Rahmenprogramm mitgestaltet und die „Junge Jury“ angeleitet.
Elke Flake | Freie Beraterin

Elke Flake baute Anfang der achtziger Jahren das soziokulturelle Zentrum Brunsviga in Braunschweig mit auf und kam so in den ersten Kontakt mit der Kommune. Vier Jahre wurde das Zentrum rein ehrenamtlich betrieben. Ab 1985 bis 2019 war sie hauptamtlich geschäftsführend in der Brunsviga als Verwaltungs- und Finanzchefin tätig. Von 1991 bis 2019 war sie in Teilzeit Regionalberaterin der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Niedersachen und hat Kulturschaffende in allen Fragen der Kulturarbeit beraten und begleitet, unter anderem auch in der Konzepterstellung, der Organisationsentwicklung und Changeprozessen. Heute ist sie als freie Kulturberaterin aktiv. Aus ihrer Arbeit und den Kontakten zur Kommune erwuchs eine Leidenschaft für Kommunalpolitik. Sie ist seit 1986 mit Unterbrechungen kommunalpolitisch tätig und seit 2006 Mitglied des Stadtrates in Braunschweig.
Gesche Gloystein | Emsländische Landschaft

Gesche Gloystein hat Szenische Künste mit dem Schwerpunkt Theater an der Stiftungsuniversität Hildesheim studiert. Ab 2012 war sie als Dramaturgin für Niederdeutsches Schauspiel am Oldenburgischen Staatstheater engagiert. Nach einer Reise um die Welt fand sie den Weg in die Soziokultur als Geschäftsführerin der Seefelder Mühle von 2017-2020. Seit November 2020 ist sie als Leiterin der Fachstelle Plattdeutsch bei der Emsländischen Landschaft tätig. Nebenberuflich schreibt sie für Poetry Slams und das Radio auf Niederdeutsch.
Karu-Levin Grunwald-Delitz | KulturKreis Gronau e.V.

Karu-Levin Grunwald-Delitz hat Kulturwissenschaften, Sozial- und Schreibpädagogik studiert. Seit 2015 arbeitet er als Geschäftsführer für den KulturKreis Gronau e.V. Dort war er maßgeblich für den Changeprozess und die Einführung der Projektarbeit verantwortlich. Neben dieser Tätigkeit arbeitet er als freischaffender Schreib- und Theaterpädagoge und ist bildungspolitisch im Bereich Geschlechtervielfalt tätig.
Heike Herold | Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren NRW e.V.

Heike Herold ist seit Januar 2019 Geschäftsführerin der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren NRW e.V. und in dieser Funktion im geschäftsführenden Vorstand des Kulturrates NRW sowie Vorstandsmitglied im Bundesverband Soziokultur. Sie arbeitet seit über 20 Jahren im Kulturbetrieb, zwölf Jahre davon mit Schwerpunkt in der Kulturförderung. Als Leiterin des Kulturbüros im Landesprogramm Regionale Kulturpolitik in OWL, beim LWL als Referatsleiterin für Kulturförderung/Kulturpartnerschaften, jetzt bei der „Soziokultur NRW“ unterstützt sie Künstler*innen, Initiativen und Institutionen in ihren Projekten und Programmen kulturpolitisch und konzeptionell. Hintergrund ist u.a. ein kulturwissenschaftliches Studium an der Universität Hildesheim und eine wissenschaftliche Weiterbildung zum Coach und zur Moderatorin.
Linda Meier | Kultur- und Kommunikationszentrum Sumpfblume GmbH

Linda Meier, geboren am 24.01.1987, leitet seit 2015 als Geschäftsführerin das Kultur- und Kommunikationszentrum Sumpfblume GmbH in Hameln.
Sie ist Vorstands- und Beiratsmitglied im Landesverband Soziokultur Niedersachsen.
Linda Meier studierte Kulturwissenschaften & ästhetische Praxis in Hildesheim. Neben ihrem Studium arbeitete sie am Staatstheater Hannover und wirkte in verschiedenen Film- und Fernsehproduktionen mit. Aktuell befindet sie sich in Elternzeit.
Feliks Oldewaage | Kulturzentrum Alte Polizei

Feliks Oldewage, geboren 1982 in Minden. Kindheit und Jugend in Schaumburg. Abitur am Ratsgymnasium Stadthagen. Beginn eines Magisterstudiums der Geschichte, Philosophie und Kulturwissenschaften an der Universität Bremen. Studienaufenthalte an der Universität Helsinki sowie der Higher School of Economics in Moskau. Nach dem Abschluss des Studiums Robert Bosch Kulturmanager in der Russischen Föderation in Archangelsk von 2013 bis 2015. Anschließend Assistenz in der Organisation eines überregionalen Schülermusicalprojekts für den Ev.-luth. Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf. Seit August 2018 Geschäftsleitung des Kulturzentrums Alte Polizei in Stadthagen.
Telke Reeck

Telke Reeck ist seit April 2018 Geschäftsführerin bei der Film- und Kinoinitiative e.V., die als gemeinnütziger Verein seit 1986 das Kino „Lumière“ betreibt und seit 2020 mit dem Kino „Méliès“ eine weitere Spielstätte eröffnet hat.
Schon als Schülerin (durch einen Nebenjob an der Kinokasse) für das Medium „Film“ entflammt , studierte sie Medien- und Kulturwissenschaften und arbeitete nach dem Abschluss zunächst am Institut für den Wissenschaftlichen Film. Neben der Tätigkeit hinter den Kulissen verschiedener Filmfestivals war sie dann ab 2002 als freiberufliche Referentin für Medienpädagogik in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit mit Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern unterwegs. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit war in diesem Bereich vor allem die Konzeption und Durchführung inklusiver Filmprojekte (u.a. der Niedersächsische Kurzfilmwettbewerb „Ganz schön anders“ und in Hessen das Projekt „Siehste Töne?! Hörste Bilder?!“). Und letztlich hat ihre Begeisterung für Filmarbeit nun das schönste Zuhause gefunden – ein, nein, zwei Kinos!
Valeska Richter | Kulturverein Platenlaase e.V.

Valeska Richter machte in den 1980er Jahren als eine der ersten Frauen eine Ausbildung zur Automechanikerin in Berlin. Als Großstadtflüchtling zog es sie aber Anfang der 1990er Jahre ins aufständische Wendland. Heute ist sie Geschäftsführerin des Westwendischen Kunstvereins in Gartow und engagiert sich hauptamtlich beim Kulturverein Platenlaase.
Christine Schmidt | Ländliche Akademie Krummhörn-Hinte e.V.

Christine Schmidt, geboren am 11.04.1961 in Emden, Ostfriesland. Nach dem Studium der Betriebswirtschaft arbeitete Christine Schmidt viele Jahre in der Forschung im Bereich der Bildunsgwissenschaften. Die Schwerpunkte der Forschungsarbeiten lagen auf Lernsysthemen, Lernmotivation, Lernkultur, Lebenslanges Lernen und eLearning. Neben dem Beruf arbeitete Christine Schmidt als Künstlerin, Autorin und Musikerin. 2008 gelang die Verbindung beider Professionen und sie übernahm die Leitung des soziokulturellen Vereins „Ländliche Akademie Krummhörn-Hinte e.V.”. In dieser Funktion arbeitet sie als Projektmanagerin und Autorin von Bühnenstücken, die sie inszeniert und für die sie mit der Leitung eines Chores den musikalischen Rahmen gestaltet.
Kai Thomsen | Freier Berater und CD-Kaserne Celle

Kai Thomsen ist Geschäftsführer der CD-Kaserne Celle gGmbH, Organisationsberater und systemischer Coach. Er studierte Musik und Germanistik auf Lehramt mit den Nebenfächern Soziologie und pädagogische Psychologie. Nach dem Staatsexamen arbeitete er als Journalist und war in der Musikbranche bei verschiedenen Tonträgerfirmen als Manager und Führungskraft beschäftigt (Produktmanagement, Retail/ Vertriebsmanagement, Labelmanagement, Geschäftsführung). In den 2000er Jahren übernahm er die Geschäftsführung der CD- Kaserne gGmbH. Seine Tätigkeit als Berater begann er im Jahr 2000 mit Strategieberatungen für professionelle Künstler*innen.
Tobias Kunze | Performance-Poet

Tobias Kunze ist seit 2001 literarisch auf der Bühne tätig. Er ist Performance-Poet, Live-Literat, Rapper, Autor und Kulturveranstalter. Neben Auftritten im deutschen Sprachraum war er bereits auf Poesiefestivals in Zypern, Frankreich, Luxemburg, Madrid, Barcelona, Russland, Malawi, Rumänien, Belgien, Finnland und Estland zu Gast. In Hannover ist er vor allem bekannt als Teil der Lesebühne Nachtbarden (im TAK) und der Rap-Band BIG TUNE – sowie von zahlreichen Poetry-Slam-Wettbewerben.
Jonas Vietzke | Schauspieler

Geboren 1980 in Hannover. Noch während seines Schauspielstudiums in Hamburg spielte Jonas Vietzke unter anderem am Thalia Theater Hamburg und am Deutschen Schauspielhaus. 2005–2007 wurde er zweimal in der NRW Kritikerumfrage als „Bester Nachwuchsschauspieler” genannt und erhielt 2006 den Preis für die „beste darstellerische Leistung” des 22. Kinder- und Jugendtheatertreffens NRW.
Seit 2008 arbeitet er als freier Schauspieler und Regisseur u.a. am Deutschen Theater Berlin, Städtische Bühnen Münster, Nationaltheater Mannheim, Theater an der Effingerstraße Bern, Schlosstheater Moers, Theater Lübeck, Pumpenhaus Münster, Sophiensaele Berlin.
Seit 2012 ist er Teil der Künstlerischen Leitung am THEATER AN DER GLOCKSEE und hier auch als Regisseur, Schauspieler, Videoartist, Autor und im Sound- und Webdesign tätig.
2015 wurde er mit dem Schauspielsolo „Ben X” mit dem 1. Platz des Festivals „Monospektakel V” ausgezeichnet.
2020 gründete er das „labor+” zur Forschung am digitalen Plus für Theater.
Neben seiner künstlerischen Arbeit ist er Teil des Vorstands des Landesverbands Freier Theater Niedersachsen (LaFT) und Teil des Sprecher*innen-Teams für den Zusammenschluss Freies Theater Hannover (FTH).