Wie kann der Generationenwechsel gestaltet werden? Wie wird neues Publikum begeistert? Wie können Abläufe und Strukturen langfristig verändert und die Digitalisierung vorangetrieben werden? Mit diesen und weiteren Fragen starteten von 2015 bis 2021 insgesamt 15 soziokulturelle Einrichtungen einen Changeprozess, um sich „fit für die Zukunft“ zu machen. Gefördert im Programm sozioK_change der Stiftung Niedersachsen erhielten sie Mittel im Umfang von bis zu 25.000 €, Unterstützung durch professionelle Berater*innen sowie Austausch- und Fortbildungsangebote. Ziel war, mit Hilfe des Change Managements Probleme zu benennen sowie Lösungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Das Change Management bietet die Chance, mit der Unterstützung von externen Berater*innen neue Visionen und Strukturen zu entwickeln und die Einrichtung zukunftsfähig aufzustellen.
Die Erkenntnisse sind in dieser Onlinedokumentation gesammelt. Die Beiträge der Kultureinrichtungen finden Sie in Interviews und Texten unter Institutionen im Change. Zusätzlich sind in der Rubrik Leitfäden und Diskurse relevante Themen in Form von Leitfäden und kulturpolitische Reflexionen sowie unter Programm die Auswertung des Förderprogramms sozioK_change zu finden.
Die Onlinedokumentation richtet sich an Praktiker*innen, die sich in Changeprozesse begeben und Hilfestellungen benötigen, genauso wie an Wissenschaftler*innen, die einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze in Changeprozessen suchen. Die Auswertung des Förderprogramms sozioK_change gibt darüber hinaus für Kulturpolitik und Verwaltung einen Überblick über die Herausforderungen der Förderung von Changeprozessen sowie eine Reflexion der Bausteine des Förderprogramms.
Viel Spaß beim Stöbern!